Boote sind seit Jahrtausenden ein wichtiges Fortbewegungsmittel. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen, die nach Größe, Form, Transportg

Boote sind seit Jahrtausenden ein wichtiges Fortbewegungsmittel. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen, die nach Größe, Form, Transportgut (Passagiere oder Güter), Einsatzgebiet und -zweck unterschieden werden.

Was sind Boote und welche Boote gibt es?

Nach einer Definition sind Boote kleinere Schiffe; also Schiffe, die klein genug sind, um auf ein Schiff zu passen. Durch die vergleichsweise kleinere Größe sind Boote eher auf Binnengewässern zu finden, auf Seen, auf Flüssen und in geschützten Küstengebieten. Aber es gibt auch Boote, die von vornherein für das offene Meer vorgesehen sind: die Walfischboote.

Je nach Region, Tradition und Verwendungszweck unterscheiden sich die Bauweise der Boote und die dafür verwendeten Materialien. Seit den Anfängen der Menschheitsgeschichte wurden Fischerboote weltweit eingesetzt. Sie dienten dem Transport, dem Fischfang und auch als sportliche Betätigung. Um sich an die jeweiligen lokalen Herausforderungen anzupassen, unterscheiden sich diese Fischerboote stark voneinander.

Vergnügungsboote sind wiederum anders. Hierzu zählen Segelboote und Pontons. Pontons sind Schwimmplattformen ohne eigenen Antrieb. Sie dienen meist als Insel für andere Schiffe, als Attraktion in Badeseen, als Fähren auf kleineren Gewässern oder Hausboote. Hausboote werden dabei saisonal als Urlaubsressort verwendet, manchmal aber auch für einen langfristigen Aufenthalt.

Sogenannte Leichter oder Bargen dienen als Transportmittel für große Schiffe, die aufgrund ihrer Größe nicht zu nah an das Ufer können. Auch gibt es Rettungsboote, die zur Rettung von Schiffbrüchigen und zum Präventionsschutz verwendet werden.

Es gibt Boote, die manuell betrieben werden müssen, dazu zählen Ruderboote und Tretboote. Für mechanischen Antrieb sorgen Motoren, die mit Treibstoff oder Strom betrieben werden. Segelboote nutzen für ihren Antrieb die natürliche Kraft des Windes.

Die Geschichte der Boote

Boote wurden seit den frühesten Zeiten gebaut. Es gibt Funde, die belegen, dass es Boot schon in prähistorischer Zeit gab. Es finden sich Beweise, dass Menschen schon vor 40.000 Jahren Australien besiedelten. Dies wäre ohne Boote gar nicht möglich gewesen. Auch gibt es Fundstücke auf Kreta, deren Alter auf 130.000 Jahre geschätzt wird. Und Fundstücke, die fast eine Million Jahre sind, befinden sich auf der heute portugiesischen Insel Flores.

Die ersten Boote waren ausgehöhlte Baumstämme. Das älteste bekannte Exemplar ist der „Einbaum von Pesse“ aus den Niederlanden. Es wurde vor etwa 6.000 bis 10.000 Jahren aus einem Pinienstamm gefertigt. Auch in anderen Gegenden wurde die sogenannten Einbäume gefunden. Zu den ältesten Booten zählen auch die Flöße, die aber, im Gegensatz zum Einbaum, aus mehreren parallel angeordneten Baumaterialien bestehen. Vermutlich werden Flöße werden seit etwa 8.000 Jahren von Menschen genutzt.

Es gibt es Funde von Schilfbooten, die tausende von Jahren alt sind. Seit etwa 4.000 vor Christus waren Boote den Sumerern, den alten Ägyptern und im indischen Ozean bekannt.

Auch in Schriften finden wir Belege über die Existenz von Booten. Beispielsweise schrieben antike Historiker wie Herodotus über Boote und deren Einsatz für Warenverkehr, Reisen und Militär.